Der Erfolg der AfD bei den Bundestagswahlen 2017 erschreckt viele. Doch für einige Menschen sind dies nicht mehr nur die Anfänge. Sie erleben bereits, wie die gesellschaftliche Ausgrenzung zunimmt.
Ein Kommentar von Florian Zimmermann, Präsident des HVD-BundesverbandesWeiterlesen...
Die IX. Bundesdelegiertenversammlung des Humanistischen Verbandes Deutschlands (HVD) hat am Wochenende ein neues Präsidium gewählt.
Florian Zimmermann ist damit sechster Präsident des HVD-Bundesverbandes. Im Bundesverbandspräsidium war er bisher für Internationales, Flüchtlingspolitik und kleine Landesverbände zuständig.
Wahlprüfsteine legen Schwerpunkte auf Interessen konfessionsfreier und nichtreligiöser Menschen sowie das Recht auf Gleichbehandlung und Selbstbestimmung
Insgesamt zwölf Fragenkomplexe bilden die Wahlprüfsteine des Humanistischen Verbandes Deutschlands, welche an die im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien sowie die FDP verschickt wurden. Nun liegen die Antworten vor. Weiterlesen...
Sechster Band der Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Deutschland erschienen.
Frieden ist ein humanistischer Grundbegriff und eine humanitäre Praxis. Nachgezeichnet wird in dem Band Wie geht Frieden? Humanistische Friedensethik und humanitäre Praxis auf rund 200 Seiten, welche Bedeutung friedensethische Überlegungen in der griechischen Aufklärung und der römischen Republik, bei den Humanisten der Neuzeit und schließlich im modernen Humanismus nach 1945 hatten. Weiterlesen...
Der Humanistische Verband Nordrhein-Westfalen (HVD NRW) lädt zu einem bundesweiten Treffen der Feiersprecherinnen und Feiersprecher des HVD am 2./3. Dezember 2017 in Dortmund ein.
Das Treffen soll die Gelegenheit bieten, sich im Expertenkreis auszutauschen und neue Impulse für die eigene Arbeit zu gewinnen. Weiterlesen...
Das Verhältnis zwischen der Politik auf Bundes- wie Länderebene und den Religionen bzw. Weltanschauungen befindet sich seit mehreren Jahrzehnten in einer deutlichen Schieflage – Tendenz zunehmend, denn immer mehr Menschen gehören zu keiner Kirche oder anderen Religionsgemeinschaft.
Erstmals in dieser Form widmet sich das jüngste Buch des Juristen und Verfassungsrechtsexperten Thomas Heinrichs dem Themenkomplex von Religion und Weltanschauung im Recht der Bundesrepublik Deutschland, sowohl auf verfassungsrechtlicher wie einfachgesetzlicher Ebene. In dem Sammelband mit acht Aufsätzen zu aktuellen Themen wie dem Religions- und Ethikunterricht an der Schule, der Integration des Islams und dem kirchlichen Arbeitsrecht findet sich eine bisher einzigartige Darstellung des Religions- und Weltanschauungsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Interessen konfessionsfreier Bürgerinnen und Bürger. Diese repräsentieren mittlerweile ein gutes Drittel der Bevölkerung in Deutschland. Weiterlesen...
Grußworte zum internationalen Feiertag am 21. Juni 2017
Schon seit Jahrtausenden nutzen viele Kulturen auf der Welt das astronomische Ereignis der Sonnenwenden, um Feste zu feiern. Auch eine wachsende Zahl konfessionsfreier Menschen nimmt seit einigen Jahrzehnten die Sommersonnenwende zum Anlass, am „längsten Tag des Jahres“ den Dialog über ihre Überzeugungen und Erfahrungen zu erneuern und sich bei gemeinsamen Feiern zu begegnen und wiederzusehen. Anlässlich des World Humanist Day 2017 grüßen drei Vertreterinnen humanistischer Organisationen ihre Freundinnen und Freunde in Deutschland und der Welt. Weiterlesen...
Um die Frage nach zeitgemäßen Konzepten für die schulische Wertebildung drehte sich am Wochenende eine Diskussion in der DLF-Sendereihe „Campus & Karriere“. Eine neue ARD-Reportage rückte die Humanistische Grundschule in Führt in den Fokus.
Immer weniger Menschen in Deutschland bezeichnen sich als religiös, seit Jahren sinkt die Zahl der Schüler, die einen konfessionellen Religionsunterricht besuchen. Menschen mit Migrationshintergrund sind dagegen oft deutlich religiöser als einheimische Deutsche. Sollte es einen religionsübergreifenden Religionsunterricht für alle geben? Weiterlesen...
Am 22. April 2017 wollen weltweit Menschen auf die Straße gehen, um gemeinsam daran zu erinnern, dass wissenschaftliche Erkenntnisse als Grundlage des gesellschaftlichen Diskurses nicht verhandelbar sein dürfen.
Die Aufrufe zum „March for Science“ sind auch vom Präsidenten des Humanistischen Verbandes Deutschlands, Frieder Otto Wolf, ausdrücklich begrüßt worden. Die Förderung und Verteidigung der Wissenschaft ist ein zentrales Anliegen für moderne Humanistinnen und Humanisten, sagte er. Weiterlesen...