Am Sonntag hat DRadio Wissen dem Thema einen ersten Beitrag gewidmet.
In Krankenhäusern gibt es Seelsorger, mit denen die Patienten sprechen können. Die meisten Feiertage haben einen christlichen Hintergrund. Viele Kindergärten, Schulen und Pflegeheime sind in kirchlicher Trägerschaft. Wenn in Klassenzimmern ein Symbol einer Gemeinschaft an der Wand hängt, dann ist es ein Kreuz. Und oft gibt es Religionsunterricht, aber kein adäquates Pendant für Nicht-Religiöse. Weiterlesen...
Religionspolitische Anhörung von Bündnis 90/Die Grünen zeigt vielstimmige Bejahung von Neujustierungen des Verhältnisses zwischen dem Staat und den Religions- bzw. Weltanschauungs-gemeinschaften in Deutschland.
Am vergangenen Samstag hat in der Bundesgeschäftsstelle von Bündnis 90/Die Grünen in Berlin eine breit besuchte Anhörung zu religionspolitischen Themen und Problemstellungen stattgefunden. Weiterlesen...
waren Themen eines Treffens zwischen dem Präsidenten des Humanistischen Verbandes Deutschlands (HVD) und dem Leiter der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW).
Bei dem ersten Treffen von HVD-Präsident Frieder Otto Wolf und EZW-Leiter Reinhard Hempelmann am Sitz der EZW in Berlin wurden Perspektiven auf die sich religiös und weltanschaulich wandelnde Gesellschaft erörtert. Zugleich wurden Voraussetzungen und mögliche Wege der zeitgemäßen und gleichberechtigten Einbeziehung von religiösen bzw. weltanschaulichen Akteuren in der pluralistischen Zivilgesellschaft diskutiert. Weiterlesen...
Grußwort der IHEYO-Vorsitzenden Marieke Prien zum internationalen humanistischen Feiertag am 21. Juni 2016.
Für mich ist klar: Humanismus ist das, was die Welt braucht. Und engagierte Humanist*innen sind auf der ganzen Welt zu finden. Dabei sehen die Voraussetzungen und konkreten Arbeitsbereiche sehr verschieden aus, was auf erschreckende Weise zeigt, wie viele Probleme sich dem Humanismus in den Weg stellen. Weiterlesen...
Herausforderungen der deutschen Religionspolitik aus Sicht des Humanistischen Verbandes Deutschlands.
Ein Beitrag mit diesem Titel ist Teil des vor kurzem im Verlag Herder erschienenen Buchs Religion, Konfessionslosigkeit und Atheismus. Autor ist Michael Bauer, Vorstand des HVD Bayern und Co-Autor des Berichts Gläserne Wände zur Benachteiligung nichtreligiöser Menschen in Deutschland. Weiterlesen...
Gesetze mit ausdrücklichen Verweisen auf religiöse Vorstellungen widersprechen der Idee von einem demokratischen Staat als verfasstem Gemeinwesen aller Bürgerinnen und Bürger.
Darauf hat der Präsident des Humanistischen Verbandes Deutschlands, Frieder Otto Wolf, in einer Stellungnahme gegenüber dem Innen- und Rechtsausschuss des Landtags von Schleswig-Holstein am vergangenen Freitag hingewiesen. Weiterlesen...
Als ein Musterbeispiel dafür, was eine selbstbewusste und wissenschaftlich freie humanistische Forschung zu leisten vermag, bezeichnet der Präsident des Humanistischen Verbandes Deutschlands das heute in Berlin vorgestellte Kompendium.
In einer Zeit, die unvermindert begleitet wird von sogenannten Leitkultur-Debatten und sich auch religiös artikulierenden Konflikten, wird häufig übersehen, dass Europa zutiefst von einer geistesgeschichtlich, philosophisch, politisch und menschenrechtlich wirkmächtigen Linie geprägt ist. Weiterlesen...
Unsere Grundsätze und Werteorientierungen sowie die Begleitung bei Lebenswenden waren heute die Themen der Sendung „Tag für Tag“ im Deutschlandfunk (DLF).
Mit einem der Beiträge widmete sich die Sendereihe humanistisch begleiteten Heiratszeremonien, wie sie von den mit dem Humanistischen Verband verbundenen Feiersprechern in vielen Regionen Deutschlands angeboten werden. Weiterlesen...
Historiker Thomas Großbölting attestiert den politischen Entscheidungsträgern Flickschusterei im Umgang mit der gewachsenen weltanschaulichen Vielfalt in Deutschland.
Die Religionspolitik der Bundesrepublik sei „in hohem Maße dysfunktional“, sagte der Wissenschaftler am 24. Mai 2016 in der öffentlichen Ringvorlesung „Religionspolitik heute“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. Weiterlesen...