Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Der Humanistische Verband Deutschlands e.V. (Bundesverband) unterstützt die Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Damit kommt er der Verpflichtung nach, mit den folgenden Informationen seinen Beitrag zur Transparenz im gemeinnützigen Sektor zu leisten.
-
Name, Sitz, Adresse und Gründungsjahr
Humanistischer Verband Deutschlands e.V. (Bundesverband), Wallstr. 65, 10179 Berlin; Gründungsjahr: 1993
- Wichtige Dokumente
Satzung, Leitbild, Code of Conduct, Humanistisches Selbstverständnis - Jüngste Freistellungsbescheide vom 30.07.2015 und 08.12.2015.
- Wesentliche Entscheidungsträger:
a. Präsidium:
Prof. Dr. Frieder Otto Wolf (Berlin) - Präsident
Helmut Fink (Bayern) - Vizepräsident
Erwin Kress (NRW) - Vizepräsident
Guido Wiesner (Niedersachsen) - Vizepräsident
Dr. Ines Petra Scheibe (Berlin) - Schatzmeisterin
Ulrike von Chossy (Bayern) - Beisitzerin
Dr. Norbert Röhrl (Baden-Württemberg) - Beisitzer
Ulrich Tünsmeyer (Berlin) - Beisitzer
Dr. Florian Zimmermann (Hessen) - Beisitzer
Jan Gabriel (Berlin) - Vertreter der Jungen Humanist_innen
b. Bundesdelegiertenversammlung (BDV)
Die BDV besteht aus den Delegierten der Landesverbände und Landesgemeinschaften und einer Vertreterin bzw. einem Vertreter der Jungen Humanistinnen und Humanisten in Deutschland e.V., die/der durch diese benannt wird und einem Landesverband des HVD angehört. Sie ist das höchste Organ des Bundesverbandes. Sie fasst Beschlüsse und wählt, kontrolliert und entlastet die Organe des Bundesverbandes.
c. Bundeshauptausschuss (BHA)
Der BHA besteht aus den von der BDV gewählten Mitgliedern des Präsidiums, einer Vertreterin bzw. einem Vertreter der Jungen Humanistinnen und Humanisten in Deutschland e.V. sowie pro Bun¬desland je einer Vertreterin bzw. einem Vertreter der Landesverbände und je einer Vertreterin bzw. einem Vertreter der Landesge¬meinschaften, die namentlich benannt sind und deren Vertretung im Verhinderungsfall dem Präsidium bekannt ist. Er ist das höchste ständige Organ zwischen den Bundesdelegiertenversammlungen.
d. Bundesrevision
e. Bundesschiedskommission - Tätigkeitsberichte: Rechenschaftsberichte zum Bundeshauptausschuss 2015 bzw. zur Bundesdelegiertenversammlung 2014
-
Personalstruktur:
2 hauptamtliche ArbeitnehmerInnen (15 bzw. 30 Wochenstunden) zzgl. Honorarkräfte -
Mittelherkunft:
2013 Einnahmen
Spenden
709,22 €
Mitgliedsbeiträge Organisationen (= Landesverbände)
29.034,50 €
Mitgliedsbeiträge Einzelpersonen
1.130,00 €
Zuschüsse Dritte (Landesverbände)
16.900,00 €
Erlöse Mitgliederzeitschrift (inkl. USt.)
63.476,26 €
Anzeigenerlöse (inkl. USt.)
2.083,97 €
Gesamt
113.333,95 €
2014 Einnahmen
Spenden
1.937,00 €
Mitgliedsbeiträge Organisationen (= Landesverbände)
34.444,90 €
sonstige Erträge
29,61 €
Mitgliedsbeiträge Einzelpersonen
1.040,00 €
Zuschüsse Dritte (Landesverbände)
12.850,00 €
Eingliederungszuschuss Agentur für Arbeit
12.850,00 €
Erstattung Knappschaft
336,92 €
Erlöse Mitgliederzeitschrift (inkl. USt.)
59.779,24 €
Anzeigenerlöse (inkl. USt.)
1.948,62 €
Gesamt
114.269,49 €
2015 Einnahmen
Spenden
3.143,80 €
Mitgliedsbeiträge Organisationen (= Landesverbände)
33.839,40 €
sonstige Erträge
2077,84 €
Mitgliedsbeiträge Einzelpersonen
976,00 €
Zuschüsse Dritte (Landesverbände)
18.858,92 €
Erlöse Mitgliederzeitschrift (inkl. USt.)
60.259,09 €
Anzeigenerlöse (inkl. USt.)
1.353,62 €
Gesamt
120.508,67 €
- Mittelverwendung:
2013 Ausgaben
Personalausgaben
47.554,08 €Reisekosten
5.354,14 €Spenden
1.100,00 €Mitgliedsbeiträge
2.426,58 €Herstellung & Versand Mitgliederzeitschrift
39.038,66 €Miete
2.460,00 €Buchführungskosten
3.570,00 €Betriebskosten
4.092,70 €Gesamt
105.596,16 €
Jahresüberschuss 2013: 7.737,79 €
2014 AusgabenPersonalausgaben
44.814,92 €Reisekosten
6.017,56 €Spenden
1.000,00 €Mitgliedsbeiträge
5.572,42 €Rechts- und Beratungskosten
109,34 €Beteiligungen (Gründung gGmbH)
1.000,00 €Herstellung & Versand Mitgliederzeitschrift
45.470,06 €Buchführungskosten
3.162,60 €Miete
1.845,00 €Betriebskosten
6.335,67 €Gesamt
115.327,57 €
Fehlbetrag 2014: 1.058,08 €
2015 AusgabenPersonalausgaben
49.618,99 €Reisekosten
5.857,46 €Spenden
1.025,00 €Mitgliedsbeiträge
4210,70 €Rechts- und Beratungskosten
74,38 €Herstellung & Versand Mitgliederzeitschrift
46.361,27 €Buchführungskosten
3.532,53 €Miete
4.471,20 €Betriebskosten
4.657,90 €Gesamt
119.809,43 €
Jahresüberschuss 2015: 699,24 € - Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit:
Die Landesverbände sind gemäß Satzung ordentliche Mitglieder des HVD-Bundesverbandes. Der HVD-Bundesverband ist mit der gemeinnützigen GmbH Humanistisches Sozialwerk Deutschland (Sitz: Dortmund) gesellschaftlich verbunden (er trägt 4% des Gesellschaftskapitals), die übrigen Gesellschafter sind seine beiden satzungsgemäßen Mitglieder HVD Bayern K.d.ö.R. und HVD NRW K.d.ö.R.
Der HVD ist Mitglied der Europäischen Humanistischen Föderation (EHF) und der Internationalen Humanistisch-Ethischen Union (IHEU). - Wichtige Geldgeber:
Von folgenden (juristischen) Personen erhielt der Humanistische Verband Deutschlands (Bundesverband) jährlich mehr als 10 % seiner Gesamteinnahmen: keine